Home > Safety und Luftraum > Safety Workshops Safety Briefing 2021 Der Safety Workshop wurde dieses Jahr durch ein Briefing ersetzt. Rückblick 2020 ist eine pdf-Präsentation des Jahresrückblickes, darunter gibt es einen link zum Text dazu. Die Videoaufzeichnung publizieren wir aus Datenschutzgründen nicht hier, für einen link können sich die Teilnehmer der Präsentation vom 23.1.2021 an folgende Adresse wenden: safety(at)sfvs-fsvv.ch Die Antworten zu den gestellten Fragen findet ihr im FAQ-Dokument. Rückblick 2020 Hier ist der Text zum Rückblick Im zweiten Teil folgte eine Information zur Einführung von TEM in den Flugschulen: Threat and Error Management Fragen und Antworten Anleitung zum Konfigurieren des FLARM Per 1. Januar 2021 ist das Rescue Coordination Center RCC wieder einmal umgezogen: aktuell gilt die Telefonnummer +41 58 484 10 00 Weshalb schon wieder eine neue Telefonnummer? Safety Workshop 2020 Der Rückblick auf Themen und Vorfälle, welche uns in der vergangenen Saison beschäftigt haben, steht hier als Präsentation zur Verfügung: Rückblick 2019 Hauptthema des Workshops 2020 war der Umgang mit mobilen Geräten und Daten: Handys, Tablets und andere kleine und grössere Helfer im Cockpit. Wie gehen wir damit im Flugzeug, vor und während dem Flug um, damit es wirklich Helfer sind und sie nicht zum Risiko werden. Die Ergebnisse dieses Workshops umfassen Sensibilisierung, Hinweise zu Ausbildung und der Nutzung der Geräte und Apps. Die Präsentation ist nicht nur für Nerds! Safety Workshop 2019 Den Rückblick 2018 findest du hier Im Workshop 2019 befassten sich die Anwesenden mit dem Thema „moderne Flugsicherheit“. Die Dokumentation dazu ist in der Rubrik Flugsicherheit zu finden. Dort steht auch ein Entwurf einer Sicherheitsstrategie (Safety Policy) für die Flugschule DTO zur Verfügung Safety Workshop 2018: Risikobereitschaft Warum verunfallen immer wieder erfahrene Piloten mit einem guten Trainingsstand? Diese Frage versuchten wir am Safety Workshop zu beantworten mit dem Ziel, die eigene Risikobereitschaft einzuschätzen und wenn nötig anpassen zu können. Präsentationen unter >Human Factors >Risikomanagement Safety Workshop 2017: Fliegen im Doppelsitzer Fliegen im Doppelsitzer: zwei Menschen in einem Segelflugzeug beeinflussen sich gegenseitig – gewollt oder ungewollt. Was können wir dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit ein Gewinn wird? Präsentationen unter >Human Factors >Fliegen im Doppelsitzer Workshop 2016: Umgang mit Avionik Die im Workshop 2016 bearbeiteten Themen stehen als Präsentationen zur Verfügung, zu finden unter >Avionik und >Technik Workshop 2015: Interventionsverhalten Die im Workshop 2015 bearbeiteten Themen stehen als Präsentationen zur Verfügung. Du findest sie unter >Human Factors >Interventionsverhalten Workshop 2014: Notfallorganisation Themen des Workshops 2014: Alarmorganisation, Kollision und Notausstieg, Stiftung Mayday. Präsentationen findest du unter >Notverfahren und >Sicherheitsempfehlungen >Sicherheitsmassnahmen Workshop 2013: Risikobewusstsein und Risikomanagement Wie können wir unsere Sensoren für die Risiken schärfen? Lässt sich das Risiko „managen“? Präsentationen findest du unter >Human Factors >Risikomanagement und Risikobarometer Workshop 2012: Situationsbewusstsein Segelfliegen ist extrem dynamisch. Unsere Situation kann sich (z.B. bei einem Föhnflug) innert Minuten von unproblmatisch zu sehr kritisch verändern. Wie können wir dafür sorgen, dass wir ein möglichst realistisches Situationsbewusstsein haben? Präsentationen sind zu finden unter >Human Factors >Situationsbewusstsein Workshop 2011: Zusammen fliegen mit Gleitschirmen Was gibt es zu beachten, wenn im gleichen Aufwind Segelflugzeuge und Gleitschirme kreisen? Wie verhalten wir uns, damit wir uns nicht gegenseitig gefährden? Präsentationen findest du unter >Flugtechnik und >Sicherheitsempfehlungen