Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

Safety Workshops

RBieri_006

Home > Safety und Luftraum > Safety Workshops

In den Sicherheitsworkshops (Safety Workshops) diskutiert die Segelfluggemeinschaft aktuelle Themen mit dem Ziel, die Sicherheit zu erhöhen. Auf diese Weise profitieren wir von den Erfahrungen der anderen. Die Safety Workshops finden jedes Jahr im Januar in der Region Bern statt.

Safety Workshop 2023

Rückblick auf die Flugsaison 2022:
Rückblick 2022

Einige Fakten über die menschliche Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Alter (von Stephan Drechsel):
Geriatrisches Fliegen

Beiträge aus dem SUST (von Daniel W. Knecht):
SUST

Beiträge aus dem BAZL über SAR und SPOT / PLB Geräte Leistungen (von Daniel Ponzini)
Seach and rescue / PLB SPOT

Beim Safety Workshop 2023 wurden drei Themen von den Teilnehmern bearbeitet:

  1. Was sollten wir in Bezug auf die Sicherheit an einem ersten Tag auf dem Flugplatz eines neuen Schülers instruieren?
  2. Was können wir tun, um ältere Piloten zu erkennen und sie bei der Beendigung ihrer Flugtätigkeit zu unterstützen, wenn diese riskant wird?
  3. Förderung der Sicherheitsbewusstsein: Eine Leinwand für vier Sicherheitsthemen erstellen, die den Mitgliedern in den Wintermonaten vorgestellt werden sollen.

Hier finden Sie die wertvollen Erkenntnisse aus diesen Gruppenarbeiten :
Auswertung Gruppenarbeit


Safety Workshop 2022

Rückblick auf die Flugsaison 2021:
Rückblick 2021

Einige Fakten zur Hyperventilation (von Stefan Zlot):
Hyperventilation

Beiträge aus dem BAZL (von Christian Hanke):
ReportingAnalysis

SafetyPromotion

Im Safety Workshop 2022 wurde das systematische Risiko- und Fehlermanagement (Threat and Error Management TEM) an praktischen Beispielen geübt.
Anleitung zum Erkennen und Behandeln von Risiken:
Anleitung TEM

Wertvolle Erkenntnisse aus den Gruppenarbeiten:
Auswertung_Gruppenarbeit


Safety Briefing 2021

Der Safety Workshop wurde dieses Jahr durch ein Briefing ersetzt. Rückblick 2020 ist eine pdf-Präsentation des Jahresrückblickes, darunter gibt es einen link zum Text dazu. Die Videoaufzeichnung publizieren wir aus Datenschutzgründen nicht hier, für einen link können sich die Teilnehmer der Präsentation vom 23.1.2021 an folgende Adresse wenden: safety(at)sfvs-fsvv.ch
Die Antworten zu den gestellten Fragen findet ihr im FAQ-Dokument.

Rückblick 2020

Hier ist der Text zum Rückblick

Im zweiten Teil folgte eine Information zur Einführung von TEM in den Flugschulen:

Threat and Error Management

Fragen und Antworten

Anleitung zum Konfigurieren des FLARM

Per 1. Januar 2021 ist das Rescue Coordination Center RCC wieder einmal umgezogen: aktuell gilt die Telefonnummer +41 58 484 10 00
Weshalb schon wieder eine neue Telefonnummer?


Safety Workshop 2020

Der Rückblick auf Themen und Vorfälle, welche uns in der vergangenen Saison beschäftigt haben, steht hier als Präsentation zur Verfügung:

Rückblick 2019

 

Hauptthema des Workshops 2020 war der Umgang mit mobilen Geräten und Daten: Handys, Tablets und andere kleine und grössere Helfer im Cockpit. Wie gehen wir damit im Flugzeug, vor und während dem Flug um, damit es wirklich Helfer sind und sie nicht zum Risiko werden. Die Ergebnisse dieses Workshops umfassen Sensibilisierung, Hinweise zu Ausbildung und der Nutzung der Geräte und Apps. Die Präsentation ist nicht nur für Nerds!


Safety Workshop 2019

Den Rückblick 2018 findest du hier

Im Workshop 2019 befassten sich die Anwesenden mit dem Thema „moderne Flugsicherheit“. Die Dokumentation dazu ist in der Rubrik Flugsicherheit zu finden. Dort steht auch ein Entwurf einer Sicherheitsstrategie (Safety Policy) für die Flugschule DTO zur Verfügung


Safety Workshop 2018: Risikobereitschaft

Warum verunfallen immer wieder erfahrene Piloten mit einem guten Trainingsstand? Diese Frage versuchten wir am Safety Workshop zu beantworten mit dem Ziel, die eigene Risikobereitschaft einzuschätzen und wenn nötig anpassen zu können.

Präsentationen unter >Human Factors >Risikomanagement


Safety Workshop 2017: Fliegen im Doppelsitzer

Fliegen im Doppelsitzer: zwei Menschen in einem Segelflugzeug beeinflussen sich gegenseitig – gewollt oder ungewollt. Was können wir dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit ein Gewinn wird? Präsentationen unter >Human Factors >Fliegen im Doppelsitzer


Workshop 2016: Umgang mit Avionik

Die im Workshop 2016 bearbeiteten Themen stehen als Präsentationen zur Verfügung, zu finden unter >Avionik und >Technik


Workshop 2015: Interventionsverhalten

Die im Workshop 2015 bearbeiteten Themen stehen als Präsentationen zur Verfügung. Du findest sie unter >Human Factors >Interventionsverhalten


Workshop 2014: Notfallorganisation

Themen des Workshops 2014: Alarmorganisation, Kollision und Notausstieg, Stiftung Mayday. Präsentationen findest du unter >Notverfahren und >Sicherheitsempfehlungen >Sicherheitsmassnahmen


Workshop 2013: Risikobewusstsein und Risikomanagement

Wie können wir unsere Sensoren für die Risiken schärfen? Lässt sich das Risiko „managen“? Präsentationen findest du unter >Human Factors >Risikomanagement und Risikobarometer


Workshop 2012: Situationsbewusstsein

Segelfliegen ist extrem dynamisch. Unsere Situation kann sich (z.B. bei einem Föhnflug) innert Minuten von unproblmatisch zu sehr kritisch verändern. Wie können wir dafür sorgen, dass wir ein möglichst realistisches Situationsbewusstsein haben? Präsentationen sind zu finden unter >Human Factors >Situationsbewusstsein


Workshop 2011: Zusammen fliegen mit Gleitschirmen

Was gibt es zu beachten, wenn im gleichen Aufwind Segelflugzeuge und Gleitschirme kreisen? Wie verhalten wir uns, damit wir uns nicht gegenseitig gefährden? Präsentationen findest du unter >Flugtechnik  und >Sicherheitsempfehlungen


Sekretariat SFVS
c/o Aero-Club der Schweiz
Maihofstrasse 76
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
secretary@sfvs-fsvv.ch

Subscribe to our newsletter

Partner

Partnerverband