Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

Flugzeuginstandhaltung

20131207_095924

Home > Dein Verband > Flugzeuginstandhaltung

Nach der Flugsaison werden die jährlichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Diese Zusammenstellung und die dazugehörigen Dokumente sollen helfen, die Übersicht zu behalten.

Hinweise zur Umstellung von M-Lizenz auf L-Lizenz

Bis am 1. Oktober 2020 muss freigabeberechtiges Personal mit der nationalen M-Lizenz für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ballone und Luftschiffe gemäß Teil III (Part-66) der VO (EU) 1321/2014 mit der neuen EASA L-Lizenz ausgestattet sein.

Heinz Bärfuss hat im Zuge dieser Umstellung einige nützliche Hinweise zum Thema zusammengetragen.

2020 Info Instandhaltung

10 Jahre EASA im Bereich Segelflug

Weitere Informationen sind auf der Website des BAZL zu finden.


Hinweise zur Instandhaltung

Die EASA gibt vor, welche Arbeiten als Pilot/Eigentümer durchgeführt und freigegeben werden können und welche Arbeiten ausschliesslich durch einen Lizenzträger freigegeben werden dürfen.

  • Instandhaltung durch den Piloten_Eigentümer (1)

Kontrolle der Technischen Akten:

Ist das IHP aktuell, sind die Wartungen von zusätzlich eingebauten Komponenten wie Transponder und ELT aufgenommen?

Sind Ausnahmen wie Kontrolle von Kupplungen, pneumatischen Instrumenten (z.B. Firma Winter), Kontrolle und Austausch von L’Hôtellier Schnellverbindungen in einem Anhang beschrieben?

  • SFVS Anhang IHP (2)

Sind periodische Wägungen nach Wartungshandbuch und TM 73.920-12 durchgeführt? Neu: Das LBA hat die periodischen Wägungen (NfL 2-439-18: NfL II-41/09) aufgehoben.
Die Anweisungen für die periodischen Wägungen im Wartungshandbuch könnten nun im IHP als Wäge-Intervall nach BAZL TM 73.920-12 geändert werden.

  • LBA NfL 2-439-18 (3)
  • BAZL TM 73.920-12 (4)

Auflistung in der Betriebszeitenübersicht
Sind periodische Kontrollen wie Wechsel ELT Batterie, Transponderchecks und periodische Wägedaten aktuell?

Übersicht von Lufttüchtigkeitsanweisungen (rosa Blatt Zelle, Komponentenkarten von Motor und Propeller):

  • Verzeichnis der Lufttüchtigkeitsanweisungen (5)

Sind diese Listen aktuell nachgeführt? Diese Listen lassen sich einfach überprüfen über die BAZL Homepage.

Eine vollständige TM und LTA Übersichtsliste zum betreffenden Luftfahrzeugmuster lässt sich bei jedem Hersteller auf seiner Homepage finden. Darauf aufgeführte LTAs, die wohl zum Luftfahrzeugmuster, aber nicht zu einer bestimmten Luftfahrzeug Ausführung anwendbar sind, müssen trotzdem in den entsprechenden LTA Listen von Zelle, Motor oder Propeller aufgelistet werden. Mit diesen vollständigen LTA Listen wird nachgewiesen, dass alle LTAs beachtet wurden.

Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten müssen diese zwingend durch berechtigte Personen freigegeben werden.

  • Instandhaltung Pilot Eigentümer (6) – Instandhaltung M-Lizenzträger (7)

Wurden Umbauten von Geräten vorgenommen, müssen diese entweder über eine Technische Mitteilung des Herstellers oder als Standard-Änderung nach CS-STAN, Issue 3, ausgeführt, beschrieben, freigegeben und in den Akten abgelegt werden.

  • Entscheidungshilfe CS-STAN (8)
  • EASA_Form 123
  • FOCA Form_123 (Annex II Fugzeuge) – CS-STAN Issue 3

Sind Ausrüstungslisten aktuell, war eine Neuwägung notwendig oder genügt eine Nachrechnung der SP-Lage?

Bordakten, Kontrolle auf Vollständigkeit:
Eintragungszeugnis, Lufttüchtigkeitszeugnis, ARC (Folgezeugnis zur Bescheinigung über die Lufttüchtigkeit), Versicherungsnachweis, ev. Lärmzeugnis, aktuelle Funkkonzession.

Sind Flug- und Wartungshandbücher auf aktuellem Stand?

Ist der Beladeplan im Flughandbuch aktuell?

Ist die Beschilderung im Cockpit aktuell und vollständig (Trimmplan etc.)?

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und darf jederzeit ergänzt werden.

Heinz Bärfuss, 07.11.2019

  • 1_Instandhaltung durch den Eigentümer/Pilot
    pdf, 313.72 Kb.
    Herunterladen
  • 2_Anhang IHP - Betriebszeiten für Komponenten
    pdf, 202.04 Kb.
    Herunterladen
  • 3_Wägung
    pdf, 51.24 Kb.
    Herunterladen
  • 4_Wägungsintervalle für Luftfahrzeuge
    pdf, 118.50 Kb.
    Herunterladen
  • 5_Verzeichnis der Lufttüchtigkeitsanweisungen
    pdf, 47.94 Kb.
    Herunterladen
  • 6_Vorlage Bescheinigung Instandhaltung durch Eigentümer/Pilot
    pdf, 38.89 Kb.
    Herunterladen
  • 7_Vorlage Bescheinigung Instandhaltung durch Part 66L Lizenzträger
    pdf, 38.30 Kb.
    Herunterladen
  • 8_Entscheidungshilfe
    pdf, 245.10 Kb.
    Herunterladen
  • EASA Form 123
    pdf, 276.81 Kb.
    Herunterladen
  • FOCA Form 123
    pdf, 279.35 Kb.
    Herunterladen
  • CS-STAN
    pdf, 1.37 Mb.
    Herunterladen

Sekretariat SFVS
c/o Aero-Club der Schweiz
Maihofstrasse 76
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
secretary@sfvs-fsvv.ch

Subscribe to our newsletter

Partner

Partnerverband