Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • Junioren
      • 100er Club
      • Veteranen
      • SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Forum
      • Alpine Segelfluglager
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • Onlinecontest OLC
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Protokolle und Statuten
      • Zurück
      • SFVS Vorstand
      • Generalversammlungen
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Jahresberichte
      • Statuten

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Werde Pilot!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde Fluglehrer!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraum Angaben
      • Meldewesen
      • Konflikte im Luftraum Martigny

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Sponsoren
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Team Blog
    • Nationale Wettbewerben
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
    • Schweizer Rekorde
    • Reglemente

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte (Archiv)
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • Junioren
      • 100er Club
      • Veteranen
      • SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Forum
      • Alpine Segelfluglager
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • Onlinecontest OLC
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Protokolle und Statuten
      • Zurück
      • SFVS Vorstand
      • Generalversammlungen
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Jahresberichte
      • Statuten

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Werde Pilot!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde Fluglehrer!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraum Angaben
      • Meldewesen
      • Konflikte im Luftraum Martigny

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Sponsoren
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Team Blog
    • Nationale Wettbewerben
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
    • Schweizer Rekorde
    • Reglemente

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte (Archiv)
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Français

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

Tempo 100 für Anhänger auf Schweizer Autobahnen (2)

IMG-20190505-WA0002
Zurück zur Übersicht

Allgemein, Anhänger, Autobahn, Deutsch, pll_6022e788b4fdd, Tempo 100

Seit Beginn dieses Jahres gilt eine neue Vorschrift für den Verkehr mit Anhängern auf Schweizer Autobahnen.

Ergänzungen vom 17. März zur News vom 4. März:

 

Seit dem 1. Januar 2021 gilt neu folgende Vorschrift für den Verkehr mit Anhängern:

«Verkehrsregelnverordnung (VRV)

Art. 5     Höchstge­schwindigkeit für einzelne Fahr­zeugarten

2 Auf Autobahnen und Autostrassen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h für:

c. leichte Motorwagen mit Anhänger, sofern das Gesamtgewicht des Anhängers 3,5 t nicht übersteigt.»

Die Schweizer Vorschriften machen hierzu explizit keine weiteren technische Auflagen. Allerdings gilt gemäss Aussage eines Strassenverkehrsexperten folgendes: jede/r Fahrer/in muss selbst wissen, für welche Höchstgeschwindigkeit sein/ihr Anhänger zugelassen ist (Bauart, Ausrüstung, Zulassung der Reifen etc.). Man kann dazu die Betriebsanleitung oder den Hersteller konsultieren.

Im Ausland gilt das Recht des jeweiligen Landes. Z.B. gilt in Deutschland, dass der Anhänger für Tempo 100 zugelassen werden muss, was mit einem Tempo-100-Aufkleber bestätigt wird.

Ergänzungen vom 17. März:

Zulassung des Anhängers für Tempo 100 in Deutschland

Um mit einem in der Schweiz registrierten Anhänger (am Anhänger muss die 100km/h-Plakette angebracht sein) in Deutschland Tempo 100 zu fahren, werden zwei Formulare benötigt:

1) die Bestätigung des Herstellers (hier Spindelberger, siehe Seite 1), dass der Anhänger für 100 km/h geeignet ist;

2) die aufgrund der Herstellerbestätigung von einem Landratsamt (hier Lörrach) ausgestellte Bestätigung (siehe Seite 2), dass der Anhänger für 100 km/h zugelassen ist. Diese Bestätigung gilt natürlich nur für einen ganz bestimmten Anhänger, hier ZH 810949. Die entsprechende 100-er-Plakette wird gesiegelt. Dann sind noch Anforderungen an die Reifen des Anhängers formuliert. Diese Papiere sind immer mitzuführen.

Wie komme ich zur deutschen 100-er-Plakette?

Es gibt folgende zwei Möglichkeiten:

a) beim TCS, Preis CHF 220.00 für Nichtmitglieder, CHF 170.00 für Mitglieder.

b) bei einer deutschen Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle. Der Erhalt der Dokumente ist dort eine reine Papierübung, man braucht den Anhänger nicht mitzunehmen, man kann gleich ein paar zusammennehmen. Aber die Anhänger brauchen eine schweizerische Zulassung (wegen der Kontrollschild-Nummer, Achtung: den grauen Fahrzeugausweis mitbringen). Bei neuen Anhängern kann also die Zulassung nicht einfach schon vom Hersteller/Lieferanten gemacht werden.

Ende der Ergänzungen vom 17. März.

 

Weitere gute Hinweise zu diesen Themen findet Ihr auf der Webseite des TCS und auch unter Hinweise für Deutschland.

 

Für Rückfragen steht Georg Krenger gerne zu Verfügung.

Die aktuellsten News

logoEAS

13.04.2021

EAS-Newsletter

Die EAS-Newsletters werden regelmässig publiziert.
Weiterlesen
WhatsApp Image 2019-05-10 at 9.21.15 AM

08.04.2021

Neu: Segelflugprognose CH in Deutsch früher erhältlich

Die Ausgabezeit für die Segelflugprognose CH in Deutsch wurde per 01. April 2021 auf 0530 LT vorverschoben.
Weiterlesen
April_21

03.04.2021

Segelflug Bulletin April 2021

In der Osterausgabe 2021 geht es um den Wechsel an der Spitze des SFVS, die Hexen-GV und das Briefing des SJGT…
Weiterlesen
CH-Rayon_nsfw

14.04.2021

Stand Flugplanpflicht für Segelflüge

Das BAZL konnte das Thema Flugplanpflicht für grenzüberschreitende Flüge weiterbearbeiten. In welchen unserer Nachbarländer eine Flugplanpflicht besteht, erfährst Du hier.
Weiterlesen
IMG-20190505-WA0002

14.04.2021

Tempo 100 für Anhänger auf Schweizer Autobahnen (2)

Seit Beginn dieses Jahres gilt eine neue Vorschrift für den Verkehr mit Anhängern auf Schweizer Autobahnen.
Weiterlesen
Logo_EGU

14.04.2021

EGU Congress 2020

Flugzeugunterhalt, Drohnen, Elektrowinde - dies und noch viel mehr wurde am jährlichen Kongress des Europäischen Segelflugverbandes (European Gliding Union, EGU) diskutiert.
Weiterlesen
Logo_NSFW_klein

14.04.2021

NSFW 2021 vs. WeGlide

Wird die neue Plattform WeGlide den OLC ablösen? Auf welcher Plattform findet der Nationale Segelflugwettbewerb 2021 statt?…
Weiterlesen
Logo_SFVS_Hi-Def_ohne_Hintergrund

14.04.2021

Covid-19

Die Tage werden länger und der Saisonbeginn rückt immer näher. Erlaubt die aktuelle Lage der Pandemie aber überhaupt die Ausführung unseres Sportes?…
Weiterlesen
DSC_0243

14.04.2021

Jahresbericht 2020

Welche Leistungen hat der Vorstand des SFVS im Jahr 2020 zugunsten der Segelfluggemeinde erbracht und welche Projekte möchten wir in diesem Jahr verfolgen?…
Weiterlesen
Weitere Artikel

Sekretariat SFVS
Aero Club der Schweiz
Lidostrasse 5
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
gliding@aeroclub.ch

Follow us on social media!

  • channel
  • channel

Partner

Partnerverband