Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug
    • Forum

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug
    • Forum

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Kontakt
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

FAI European Gliding Championship | 07. Juli – Tag 1

DSC_1267
Zurück zur Übersicht

Berichte EGC Prievidza 2019, Deutsch, EGC, egc2019prievidza, SGT, Sport

Clubklasse: 2h AAT 128-316km, Standardklasse: 2h AAT 135-344km. Piloten Davide Giovanelli, Pascal Brunner. Lies jetzt im Liveticker was gerade passiert!

Tagesfazit

Davide und Pascal haben sich beim Debriefing zufrieden gezeigt.

Der Tag aus Sicht von Davide: Der Plan früh abzufliegen wurde umgesetzt und stellte sich auch als absolut richtig heraus. Davide erreichte in der Welle vor dem Abflug 2400m und wollte dann keine Zeit mehr verlieren. Beim Einflug ins Martinstal hat Davide starkes Lee erwischt, und schaute sich das Aussenlandefeld vom Donnerstag nochmals an. – Allerdings ohne diesmal davon Gebrauch zu machen. Der Rückweg im Luv funktionierte dann logischerweise viel Besser. Er entschied sich dann, vor dem abbauenden Wetter früh Höhe für den Endanflug zu machen und die anderen zwei Sektoren nur noch anzukratzen. 282 Punkte Rückstand auf den Tagessieger bedeuten Tagesrang 25.

Pascal sah die erste Schwierigkeit bereits im Klinkpunkt, der im Lee lag. Somit mischten sich die Pulks der Standard- und 15m Klasse zusammen. Er plante sein Wetterfenster zwischen 1300 und 1500 Uhr. Das hat er auch eingehalten, auch wenn die Prominenz den Abflug noch verzögerte. Immer wieder schafften es einzelne Maschinen durch die Rotoren in die Welle und holten so noch 300-400 Meter mehr raus. Bei der Martinstalsperre traf Pascal dann auf die Polen, die unter ihm bereits den Ballast reduzierten. Von oben kam ein Finne aus der Welle. Pascal hat so gewendet, dass er mit einem 108er Schnitt nach Hause kommen würde, wenn er den zweiten Sektor nur ankratzen und den dritten bis zum ersten Drittel ausfliegen würde. Leider standen diese Sektoren zu dieser Zeit unter einer Abschirmung mit 8/8 Bewölkung ohne Konvektion. So musste er sich westlich Prievidza am Hang ausgraben und glitt mit den 1600m abgesehen von diversen Lees ruhig ab. Seine Leistung reichte zu Tagesrang 24 mit 276 Punkten Rückstand auf den Tagessieger.

Abschliessend kann man sagen, dass die prognostizierten Regenschauer um Prievidza herum zogen und uns am Boden verschonten. Allerdings wurden diverse Orte um uns nass. Man musste oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Diese Fähigkeit ist bei der Prominenz halt noch besser ausgeprägt als bei uns. Deshalb ist die Prominenz auch die Prominenz 😉
Ein schwieriger Tag geht zu Ende und ein neuer Flugtag steht bevor. Wir melden uns morgen nach dem Briefing wieder und begleiten Euch durch Tag 2.

PS: Für alle, die Martin nicht kennen – nein, ich schreibe hier nicht von einer männlichen Person – schaut doch mal auf der Webseite von Pascal vorbei. Dort hat er in den Trainingstagen das Fluggebiet beschrieben.

1457 Uhr: Pascal ist gelandet!

Auch Pascal ist zurück in Prievidza. Ich bin gespannt, was die Piloten über ihre Flüge erzählen. Am Abend werde ich mich mit einer kurzen Zusammenfassung und hoffentlich ein paar Eindrücken von den Piloten zurück melden. Wir bauen jetzt die Flieger und das Teamcamp noch hoffentlich vor dem Regen ab.

1449 Uhr: Endanflug für Pascal!

Pascal befindet sich 10km vor der Ziellinie! Somit wird er ein paar Minuten vor Ablauf der 2h zurück sein. Aber hey, beide Piloten erfüllen am ersten Tag ihre Aufgabe. Unabhängig vom Resultat ist das doch ein erfolgreicher Einstieg in die EM. Am ersten Tag hat noch niemand einen Wettbewerb gewonnen, aber schon viele verloren…

1442 Uhr: Pascal ist am kämpfen

Der Flugweg zeigt, dass Pascal vorhin noch nicht im zweiten Sektor war. Jetzt hat er ihn angekratzt und fliegt nun richtung Süden. Es bleiben noch etwa 15 Minuten Flugzeit.

1431 Uhr: Davide ist gelandet!

Bei Pascal sind wir uns nicht sicher, ob er im zweiten Sektor war. Er lässt sich jetzt in Richtung Prievidza zurückfallen und ist wieder am Steigen. Mit der jetztigen Basis werden die Endanflüge zwischen 45 und 60 Kilometer lang sein.

1424 Uhr: Davide befindet sich im Endanflug!

Gerade hat uns der Funkspurch erreicht, dass Davide Endanflughöhe hat. Er wird in etwa 7 Minuten bei uns am Platz landen.

1413 Uhr: Die Anflüge beginnen!

Die ersten Flugzeuge sind bereits gelandet. Vom Boden aus betrachtet war ein früher Abflug sicher eine gute Entscheidung. Die Sonne ist hinter den Woken verschwunden und der Himmel wird immer dunkler.

1355 Uhr: Pascal hat gewendet

Es befinden sich beide Piloten auf dem zweiten Schenkel. Pascal hat noch ca. 1h 10min zu fliegen, bei Davide verbleiben noch 20 Minuten. Weil Davide zu den ersten gehörte, die sich an die Aufgabe machten, ist es vom Boden aus schwierig zu beurteilen, wie er sich mit der Konkurrenz schlägt. Es ist auffällig, wie die ballastierten Flugzeuge massiv schneller voran kommen. Aufgrund der hohen Basis und der kurzen Aufgabe wird der Endanflug einen beachtlichen Anteil an der Aufgabe haben. man darf sich heute also keinen Fehler erlauben.

1339 Uhr: Pascal ist im ersten Sektor

Auch Pascal ist im ersten Sektor. Er befindet sich nördlich von Martin und kommt meiner Meinung nach gut voran. Davide hat mittlerweile gewendet und fliegt westlich von Martin in Richtung zweite Wende. Wir rechnen mit ersten Schauern am Platz um 1530 Uhr

1317 Uhr: Davide ist im ersten Sektor angekommen

Es fällt auf, dass die Club- und Standardklasse den gleichen Weg zum ersten Sektor im Norden wählen. Davide entscheidet sich ein wenig weiter östlich zu fliegen als der Pulk. In der Clubklasse fliegen die beiden Deutschen und Litauischen Piloten vorne weg. Pascal hat sich für einen frühen Abflug entschieden. Diese Entscheidung ist sicher nicht schlecht, denn um den Flugplatz haben sich die Wolken schon stark verdichtet.

1304 Uhr: Auch Pascal ist abgeflogen!

1246 Uhr: Unterschiedliche Taktiken

Während dem sich ein grosser Teil der Clubklasse bereits auf dem ersten Schenkel in Richtung Norden befindet, wartet die Standardklasse noch mit dem Abflug. Davide ist um 1214 Uhr abgeflogen.

1227 Uhr: Die Startlinie für die Standardklasse ist offen!

Wir wünschen beiden Piloten einen erfolgreichen und sicheren Start in den Wettbewerb!

1209 Uhr: Startlinienöffnung für die Standardklasse ist um 1227 Uhr

1159 Uhr: Die Startlinie für die Clubklasse ist offen!

1155 Uhr: Pascal ist gestartet

Auch der zweite Schweizer Pilot ist in der Luft. Die Startlinie für die Clubklasse öffnet um 1159 Uhr

1135 Uhr: Davide ist gestartet

Mit dem Start von Davide ist auch aus Schweizer Sicht die EM lanciert. Er ist der letzte Starter in der Clubklasse. Somit dürfte die Startlinie für die Clubklasse um ca. 1155 Uhr aufgehen. Mittlerweile ist die Standardklasse im Schlepp.

1115 Uhr: Die EM beginnt!

Herzlich willkommen zum Livetracking! Es gibt für alle drei Klassen einen 2h AAT Task mit Distanzen zwischen 128km und 344km. Die Konkurrenzleitung geht davon aus, dass um 16 Uhr das fliegbare Wetterfenster aufgrund von aufziehenden Schauern und Gewittern zu Ende geht. Es wird sicherlich ein spannender Tag. Der Schleppbetrieb wird Pünktlich um 1115 Uhr losgehen!

Die aktuellsten News

SGT Logo 180514

06.07.2022

Junioren-Trainingslager Bellechasse

Vom 4. bis 9. Juli 2022 trainieren die Streckenflug Juniorinnen- und Junioren des SGT in Bellechasse.
Weiterlesen
Logo_EGC2022_Pciunai

04.07.2022

European Gliding Championships 2022

Aktuell finden in Litauen die Europameisterschaften im Streckenflug (Club, Standard und 15m) statt. Verfolge hier die Schweizer Delegation!…
Weiterlesen
Logo_SM_Schänis_2022

27.06.2022

Streckenflug-SM Schänis

In Schänis findet bis zum 2. Juli die Schweizermeisterschaft im Streckenflug statt. Erfahre in den aktuellsten Tagesberichten mehr über Aufgaben, Resultate und Flugerlebnisse!…
Weiterlesen
leutenegger

21.06.2022

Das geschenkte Schlussbouquet: 1026km ab Winterthur

Einmal von Winterthur nach Tschechien und zurück - am 30. Mai 2022 hat Simon Leutenegger einen beeindruckenden Flug gemacht. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.
Weiterlesen
1655317212848

20.06.2022

Blog: Alpe Adria Cup 2022

Der AAC fand vom 11. bis 18. Juni in Feldkirchen-Ossiachersee statt. Die Teilnehmenden aus der Schweiz berichteten direkt vom Feld. Erfahre hier mehr über ihre Erlebnisse in der Luft und am Boden!…
Weiterlesen
WEF SUP_002_21_WEF_DAVOS_2022-10

19.06.2022

RM Neuchâtel

Vom 3. bis 6. Juni fand das Championnat Romand de Vol à Voile in Neuchâtel statt. Eine Pilotin erzählt von ihren ersten Wettbewerbserfahrungen.
Weiterlesen
Mika-06

17.06.2022

Segelfluglager für ukrainische Pilotinnen und Piloten

Während zwei Wochen erhielten zwei ukrainische Pilotinnen und Piloten die Möglichkeit, in Gruyère segelfliegen zu gehen.
Weiterlesen
IMG-20220531-WA0008

17.06.2022

Kunstflug-Trainingslager Walldürn

Ende Mai hat das Schweizer Nationalteam Segelkunstflug in Walldürn (DE) zusammen mit dem Deutschen Nationalteam und unter Anleitung deren Trainer trainiert. Ein Trainingsbericht.
Weiterlesen
F5037752-554B-4BE0-93DB-6C4ED603B5DB

01.06.2022

Blog: JSM und RM Birrfeld

Am Wochenende vom 21.-22. Mai und vom 26.-29. Mai fand die Junioren Schweizermeisterschaft und die Regionalmeisterschaft im Birrfeld statt. In diesem Blog berichten die TeilnehmerInnen der JSM von den gesammelten Wettbewerbserfahrungen.
Weiterlesen
Weitere Artikel

Sekretariat SFVS
c/o Aero-Club der Schweiz
Maihofstrasse 76
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
gliding@aeroclub.ch

Subscribe to our newsletter

Partner

Partnerverband