Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Athletenweg
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • News
    • Agenda
    • 100 Jahre Segelflug

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Segelflugkonferenz SFK
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WK
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Athletenweg
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

FAI European Gliding Championship | 20. Juli – Tag 14

20190720_105656[1]
Zurück zur Übersicht

Berichte EGC Prievidza 2019, Deutsch, EGC, egc2019prievidza, SGT, Sport

Clubklasse: 2h AAT 125-284km, Standardklasse 148-305km. Piloten: Davide Giovanelli, Pascal Brunner. Lies jetzt, was gerade im Liveticker passiert!

Tagesfazit

Nun ist die EM also vorbei. Wir durften eine wunderschöne, toll organisierte EM mit 12 Flugtagen erleben. Heute Abend hatten wir eine schöne Siegerehrung auf dem Flugplatz. Man kann sagen, dass die Piloten froh sind, dass sie jetzt ein paar Tage nicht mehr in den Flieger steigen müssen. 12 Flugtage + Trainingstage mit nur zwei Tagen Pause gehen an die Substanz. Es ist Zeit, das letzte Mal den Flugtag aus Sicht der Piloten zusammenzufassen.

Davide hat heute sein Ziel erreicht und konnte die Aufgabe umrunden. Mit einem erfreulichen 11. Tagesrang fand die EM für ihn doch noch ein versöhnliches Ende. Sein letztes Fazit sieht wie folgt aus:

„Es war ein weiterer interessanter Tag. Er war aufgrund der Bewölkung und diversen Schauern nicht einfach. Ich wollte so schnell wie möglich starten und das ist mir gelungen. Auch wenn sich bei andern ein zweiter Abflug gelohnt hat, bin ich mit dem Ersten bereits gut vorwärts gekommen. Den ersten Sektor habe ich nur angekratzt, den zweiten konnte ich mit guten Linien ganz ausfliegen. Ich hatte schon sehr bald Endanflughöhe und konnte den Schnitt noch gut erhöhen. Aus diesen zwei Wochen kann ich einiges mitnehmen. Man muss in dieser Region wenn immer möglich in der Sonne fliegen, um in der Arbeitshöhe zu bleiben. Dort sind die Aufwinde halt besser als ganz tief unten. Im Streckenfliegen bin ich es mir gewöhnt, sehr weit nach unten zu fliegen, um grosse Strecken überhaupt möglich zu machen. Hier war es tief einfach immer mühsam. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man in den entscheidenden Momenten ruhig bleibt und sich keinen Stress macht. Das ist mir nicht so gut gelungen und an dem muss ich noch arbeiten.“

Die Schliessung der Startlinie wurde heute Pascal zum Verhängnis. Genau im dümmsten Moment ist er abgesoffen und fasste den Tag danach folgendermassen zusammen:

„In Richtung erster Sektor hatte es konstant viel Bewölkung. Ich war mir nie sicher, ob es dort Schauer drin hat und man überhautp in den Sektor kommt. In Richtung zweite Wende hatte ich das Gefühl, dass sich das Wetter erst auzubauen beginnt. Die Basis war etwa 1800m. Deshalb wartete ich den Abflug noch entspannt ab, um nich zu den ersten zu gehören. 45 Minuten vor der Linienschliessung machte ich einen Abflug. Ich bin in den Sektor reingeflogen und ohne nennenswertes Steigen zurück nach Prievidza geglitten. Gerade so auf 300m Grund konnte ich mich nochmals wegbasteln, erreichte aber nur 1100m. Zu diesem Zeitpunkt begann sich ein Schauer südlich vom Platz quer zur Taskrichtung zu bilden. Mit dieser Höhe hatte ich keine Chance, den Schauer zu umfliegen. So landete ich wie noch ein paar andere wieder in Prievidza. Für einen zweiten Schlepp war es dann leider zu spät. Es war für mich heute leider nicht offensichtlich, dass man hätte früh abfliegen sollen. Immerin konnten wir die grundsätzlichen Basics auf die Reihe bringen. Über den gesamten Wettbewerb gab es keine Schäden und das Schweizer Team fiel nicht negativ mit Strafpunkten oder Luftraumverletzungen auf. Natürlich sollte man am einen oder anderen Tag ein paar Punkte mehr nach Hause bringen. Man darf aber nicht vergessen, dass das Schweizer Team wahrscheinlich das jüngste von allen war und man zu erst überhaupt lernen muss, wie man in entscheidenden Momenten diese Punkte nach Hause fliegen kann. Meine Agenda für den Winter ist auf jeden Fall gefüllt. Es gibt einige Dinge, an denen ich dran arbeiten kann.“

Es ist noch ein weiter Weg, bis der Verband Piloten mit Nachhaltigkeit in die Top Ten führen kann. Aber nur durch Fliegen auf höchstem Niveau und Lernen von den Spitzenpiloten wird man besser. Wir werden bis zum Nationalmannschafts-Debriefing im November diese EM noch genauer analysieren und ein ausführliches Schlussfazit ziehen. Dafür braucht es aber zu erst mal ein bisschen Abstand zu den letzten intensiven zwei Wochen.

Die 20. Europameisterschafft ist offiziell beendet und somit endet auch meine Berichterstattung. Herzlichen Dank für die Feedbacks, die ich erhalten habe und vielen Dank fürs Lesen. Es war mir wichtig, die Geschehnisse so in die Schweiz zu bringen, wie wir sie erlebt haben. Die Analysen waren direkt, offen und ehrlich. Es war eine spannende Erfahrung, das Team als Captain zu unterstützen und manchmal auch etwas hinter die Kulissen zu schauen. Nun bin ich aber genug am Boden gesessen. Morgen Sonntag reise ich direkt weiter nach Szeged, Ungarn. Dort beginnen in einer Woche am 28. Juli die 11. Junioren Weltmeisterschaften, an denen ich dann selber im Flieger sitzen darf. Frei nach dem Motto: In alter Frische bereit zu neuen Schandtaten. Ich verabschiede mich von Euch und sage tschüss Prievidza.

Jonas Pitschen

1505 Uhr: Davide ist gelandet

Davide kann erfreulicherweise den letzten Task umrunden. Er ist sicher zurück in Prievidza. Somit ist die EM aus schweizer Sicht beendet. Der letzte Liveticker geht hiermit zu Ende. Ich werde so schnell wie möglich mit den Piloten das Debriefing halten und ein letztes Mal das Tagesfazit verfassen. Bis später.

1451 Uhr: Davide ist bereits im Plus

Es scheint, als wäre Davide bereits im Endanflug! Das ging jetzt aber schnell.

1434 Uhr: Pascal meldet sich zur Landung an

Es war nur noch ein kurzes Aufbäumen von Pascal. Er landet zurück in Prievidza und wird nicht mehr starten. Somit ist für die Hälfte unserer Piloten die EM beendet. Davide befindet sich derweil in der Nähe von Nitra.

1428 Uhr: Davide fliegt zweiten Sektor aus

Davide ist jetzt am unteren Rand im Süden des Sektors und muss zwangsläufig wenden. Es sind noch ca. 120km bis nach Hause. Pascal kann sich nochmals retten. Allerdings steht ein paar Kilometer südlich von uns ein Schauer, der ostwerts abzuziehen scheint. Die Linie für die Standardklasse schliesst in 5 Minuten.

1411 Uhr: Davide im zweiten Sektor

Während Davide den zweiten Sektor erreicht hat, ist Pascal kurz vor dem Absauffen. Auch er hat Mühe mit den Bedingungen.

1355 Uhr: Gleich vier Landungen hintereinander

Darunter sind die beiden Tschechen, auf Gesamtrang 1 und 4 liegend. Ist das ein taktisches Spiel oder sind sie einfach abgesoffen? In 35 Minuten schliesst die Linie für die Standardklasse.

1351 Uhr: Es tröpfelt am Platz

Es erreichen uns gerad ein paar Tropfen. Die Sonne scheint aber weiterhin.

1348 Uhr: Davide auf dem zweiten Schenkel

Ein paar aus der Clubklasse machten einen zweiten Abflug. Davide hingegen zieht sein Ding durch und befindet sich jetzt in der Nähe von Partizanske bereits auf dem zweiten Schenkel.

1302 Uhr: Ablfug Standardklasse frei

Die Startlinie für die Standardklasse ist ab sofort offen und schliesst um 1433 Uhr.

1255 Uhr: Davide ist unerwegs

So wie wir den Glidertracker interpretieren, scheint Davide abgeflogen zu sein.

1245 Uhr: Abflug frei Standardklasse um 1303 Uhr

Die Startlinie für die Standardklasse öffnet um 1303 Uhr.

1237 Uhr: Abflug Clubklasse ist frei

Die Startlinie für die Clubklasse ist ab sofort offen.

1224 Uhr: Pascal hebt ab

Beide Schweizer sind in der Luft.

1220 Uhr: Startlinie Clubklasse offen um 1237 Uhr

Der Abflug für die Standardklasse ist ab 1237 Uhr frei. Somit müssen sie spätestens die Aufgabe um 1437 gestartet haben.

1215 Uhr: Das Dutzend ist voll

Nach dem grossen Familienfoto mit den Organisatoren, allen Piloten und Helfern und einem kurzen Schwatz im Grid, heisse ich Euch ein letztes Mal herzlich willkommen zum 12. und letzten Wertungstag hier an der EM in Prievidza. Der Schleppbetrieb ist seit 1155 Uhr im Gang, Davide ist bereits in der Luft. Alle drei Klassen fliegen heute zum Abschluss eine 2h AAT Aufgabe. Die Clubklasse hat etwas weniger Kilometer zu fliegen als die Standardklasse. Um ein all zu langes Warten zu verhindern, schliesst die Startlinie für die Clubklasse 2h nach der Öffnung, in den anderen zwei Klassen haben die Piloten 1.5 h Zeit für einen gültigen Abflug. Aufgrund der Aufgabengrösse gitb es heute sicher kein 1000 Punkte Tag mehr. Wenn man heute keinen gravierenden Fehler macht, sollte man seinen Platz verteidigen können. Die Prognosen erwarten im Verlauf des Tages erneut ein paar Regenschauer. Trotzdem werden heute wahrscheinlich alle kurz vor Linienschliessung abfliegen. Um 1900 Uhr ist die Siegerehrung mit anschliessender Abschiedsparty geplant.

Die aktuellsten News

SCHWEIZ GRENCHEN SEGELFLUG

07.06.2023

SM in Schänis: jetzt live mitverfolgen!

Vom 3. bis 11. Juni findet in Schänis die Schweizermeisterschaft im Streckensegelflug statt. Die SG Lägern berichtet täglich live von den aktuellen Geschehnissen im Blog.
Weiterlesen
Remorquage

07.06.2023

RM Yverdon: erlebnisreiche Flüge und gute Kameradschaft

Bei hervorragendem Wetter konnte die Regionalmeisterschaft in Yverdon vom 26. bis 29. Mai 2023 erfolgreich durchgeführt werden. Herzliche Gratulation den neuen Regionalmeistern Jura!…
Weiterlesen
Logo_EGU

11.06.2023

EGU-Newsletter

Die EGU-Newsletters werden regelmässig publiziert.
Weiterlesen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

11.06.2023

Neue Juniorenmeister auserkoren

Die Junioren-Schweizermeisterschaft in Fricktal-Schupfart ist Geschichte: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer blicken auf fünf erlebnisreiche Tage zurück. Nach vier Wertungstagen stehen die neuen Juniorenmeister fest - erfahre hier, wer auf dem Podest gelandet ist!…
Weiterlesen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

11.06.2023

Verschiebung der RM 2023 in Gruyères und es gibt noch offene Plätze

Ursprünglich war die RM auf dem Flugplatz Gruyère vom 18.05. bis am 21.05.2023 vorgesehen. Neu findet sie von 29. Juni bis zum 2. Juli 2023.
Weiterlesen
belpmoos

11.06.2023

Segelflugweg im Belpmoos eingeweiht

Die Segelfluggruppe Bern „feiert“ dieses Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Trotz ungewisser Zukunft haben die Segelflieger für die Spaziergänger einen Segelflugweg mit elf Schautafeln eingerichtet.
Weiterlesen
vorDemStart

11.06.2023

RM Birrfeld

Am Wochenende vom 6. & 7. Mai und 13. & 14. Mai haben sich Pilotinnen und Piloten im Streckenflug auf dem Flugplatz Birrfeld gemessen. Erfahre hier mehr über die Erlebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer!…
Weiterlesen
M5D_9515

11.06.2023

RM Schaffhausen

Vom 28. April bis 1. Mai fand auf dem Flugplatz Schmerlat die Regionalmeisterschaft Schaffhausen statt. Erfahre hier mehr über den Wettbewerb!…
Weiterlesen
f2af5082-53e9-420f-a24e-c924fc4db1ea

11.06.2023

Blog: BFK Streckenflug

Zurzeit findet der Breitenförderungskurs im Streckensegelflug in Courtelary statt. TeilnehmerInnen berichten hier von ihren Erlebnissen.
Weiterlesen
Weitere Artikel

Sekretariat SFVS
c/o Aero-Club der Schweiz
Maihofstrasse 76
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
secretary@sfvs-fsvv.ch

Subscribe to our newsletter

Partner

Partnerverband