Segelflugverband der Schweiz
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • Schweizer Segelfliegertag
    • News
    • Agenda

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Meldung Vereinsfunktionäre
      • Segelfliegertag SFT
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WB
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • SAR in der Schweiz
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Athletenweg
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
  • Startseite

  • Aktuelles und Agenda
    • Zurück
    • Schweizer Segelfliegertag
    • News
    • Agenda

  • Dein Verband
    • Zurück
    • Segelfluggruppen
      • Zurück
      • 100er Club
      • Veteranen
      • Swiss Aerobatic Gliding Association SAGA
      • Oldtimer Segelflug Vereinigung Schweiz (OSV)
      • Ultralight (UL)
    • Vorstand
      • Zurück
      • Jahresberichte
      • Jobs
    • Unser Einsatz für dich
      • Zurück
      • Alpine Segelfluglager
      • Matura- und Diplomarbeiten
      • Referenten für Bildungsveranstaltungen
      • AFS Versicherung
      • EASA Umstellung
      • Flugzeuginstandhaltung
      • European Gliding Union
      • Europe Air Sports – EAS
    • Interner Bereich
      • Zurück
      • Meldung Vereinsfunktionäre
      • Segelfliegertag SFT
      • Forum

  • Ausbildung
    • Zurück
    • Grundausbildung
      • Zurück
      • Lerne Segelfliegen!
      • Segelflugtheorie
      • Checkliste und Verfahren
      • BAZL Prüfungsexperten
    • Breitenförderung
      • Zurück
      • BFK „Streckenflug“
      • BFK Einführung Gebirgsflug
      • BFK Einführung Wettbewerbsflug
      • BFK Segelkunstflug
      • TMG-Erweiterung als Einstieg in den Motorflug
    • Fluglehrerausbildung
      • Zurück
      • Werde FluglehrerIn!
      • Vom Segelfluglehrer zum TMG-Fluglehrer
      • Refresherkurse Fluglehrer
      • Fluglehrer-WB
    • Flugschulen
      • Zurück
      • Unterlagen
      • Jetzt Segelfluggruppe finden

  • Safety und Luftraum
    • Zurück
    • Safety Briefings
    • Safety Workshops
    • Themen
      • Zurück
      • Flugsicherheit
      • Human Factors
      • Flugtechnik
      • Technik
      • Avionik
      • Kollisionsvermeidung
      • Notfälle und Notverfahren
      • SAR in der Schweiz
      • Sicherheitsempfehlungen
      • Safety Management
    • Luftraum
      • Zurück
      • Stay Safe
      • News Luftraum
      • Luftraumdateien
      • Meldewesen – Just culture

  • Sport
    • Zurück
    • Swiss Gliding Team
      • Zurück
      • Pilotinnen und Piloten
      • Swiss Junior Gliding Team
      • Athletenweg
      • Team Blog
      • Wettbewerbe (Agenda)
      • Sponsoren
      • Meldestelle Swiss Sport Integrity
    • Nationale Wettbewerbe
      • Zurück
      • Streckenflugwettbewerb
      • Segelkunstflugwettbewerb
      • Reglemente
    • Breitensport
      • Zurück
      • Was ist Segelkunstflug?
      • Leistungsabzeichen Segelkunstflug
      • Schweizer Rekorde
    • eSports
      • Zurück
      • Mitfliegen
      • Livestream & Resultate
      • Anleitung

  • Wir! Segelfliegerinnen
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Community
      • Jetzt Mitglied werden
      • Jetzt GönnerIn werden
      • Vorstand
      • Segelfliegerinnen kontaktieren
    • Agenda
    • Fotos und Berichte
      • Zurück
      • Hexen News
      • Fotoalbum
      • Berichte
    • Wettbewerbe
      • Zurück
      • Damen Rekorde

  • Suchformular anzeigen
schliessen Suchformular schliessen

Athletenweg

Home > Sport > Athletenweg

Athletenweg

Die Entwicklung als Athletin oder Athlet im Segelflugsport

Auch im Segelflug bildet das Rahmenkonzept FTEM Schweiz von Swiss Olympic die Grundlage, für die sportliche Entwicklung von Athletinnen und Athleten.

Die vier Buchstaben in FTEM stehen dabei für die unterschiedlichen Schlüsselbereiche «F» wie «Foundation» (Fundament, Grundlagen, Basis), «T» wie «Talent», «E» wie «Elite» und «M» wie «Mastery» (Weltklasse) welche so den Idealverlauf an die Sportliche Weltspitze aufzeigen.

Swiss Olympic erklärt das Rahmenkonzept etwas detaillierter in einem Erklärvideo.

Schlüsselbereiche und Phasen

Die vier Schlüsselbereiche unterteilen sich in insgesamt zehn Phasen. 

Poster FTEM für den Segelflug

Einen ersten Überblick wie sich der Segelflugsport innerhalb dieser Schlüsselbereiche und Phasen strukturiert, findet man auf dem Poster FTEM Segelflug.

FTEM Poster Segelflug

Internationale Wettkämpfe

Unsere Kader beteiligen sich an unterschiedlichen Internationalen Wettkämpfen.

Im Junioren Bereich findet alle 2 Jahre eine Junioren Weltmeisterschaft statt. In den Jahren dazwischen finden Junioren Europameisterschaften statt.

Für den Bereich Elite finden sowohl Welt- wie Europameisterschaften jährlich statt. Dabei wechseln sich die Klassen so ab, dass innerhalb einer Klasse in jeweiligen Jahr immer nur entweder eine Welt- oder eine Europameisterschaft stattfindet.

Nebenbei finden zudem noch weitere sogenannte „FAI Category 1“ Events statt. Diese sind mit einer Weltmeisterschaft gleich zu setzten, erfolgen aber in anderen Wertungsformaten wie z.B. den „Grand Prix“.

Kaderstruktur

Zur Förderung von Athletinnen und Athleten führt der Segelflugverband das Nationalkader «Swiss Gliding Team». Dieses besteht aus den verschiedenen Bereichen Junioren, Elite und Kunstflug.

 

Swiss Junior Gliding Team (Junioren)

Das Swiss Junior Gliding Team bezeichnet die Nachwuchsathletinnen und Athleten bis zur Alterskategorie U26.
Für die Selektion findet neben dem Rahmenkonzept FTEM auch zusätzlich das PISTE-Konzept Anwendung.
Für Athletinnen und Athleten, welche neben einer positiven Entwicklung in Ihren PISTE Bewertung auch Potential für die Teilnahme an Junioren-Europa- und -Weltmeisterschaften haben, gibt es die Fördermöglichkeit über eine Swiss Olympic Talent Card National.

 

Swiss Gliding Team (Elite)

Das Swiss Gliding Team Elite ist das Nationalkader für die Sparte Streckenflug.
Die Selektion erfolgt Anhand des Reglements «10 – SWISS GLIDING TEAM».
Athletinnen und Athleten des Swiss Gliding Teams Elite, profitieren durch eine Förderung durch die Swiss Olympic Card Elite.

 

Swiss Gliding Team (Kunstflug)

Das Swiss Gliding Team Kunstflug ist das Nationalkader für die Sparte Kunstflug
Die Selektion erfolgt Anhand des Reglements «10 – SWISS GLIDING TEAM».
Athletinnen und Athleten des Swiss Gliding Teams Elite, profitieren durch eine Förderung durch die Swiss Olympic Card Elite.

Häufig gestellte Fragen

Wie komme ich ins Swiss Junior Gliding Team?

Wie im FTEM-Poster gezeigt, hat das Junior Gliding Team eine Alterslimite von 25 Jahren. Ihr könnt daher bis in das Jahr indem Ihr euer 25. Geburtstag feiert teil des Teams werden.
Die Selektion für das Team erfolgt im ersten Schritt anhand der FTEM Phasen. Wie aus dem Poster ersichtlich, solltet Ihr dabei also mindestens die Stufe „T2 – Potential bestätigen“ erreicht haben.

 

Sekretariat SFVS
c/o Aero-Club der Schweiz
Maihofstrasse 76
6006 Luzern
Tel. 041 375 01 05
secretary@sfvs-fsvv.ch

Subscribe to our newsletter

Partner

Partnerverband